Intensiv hatte die vom ehemaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers ins Leben gerufene Zukunftskommission beraten. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hatten in drei Arbeitsgruppen gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen analysiert. Die Ergebnisse der Zukunftskommission wurden in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Die Materialiensammlung dokumentierte die Resultate der Arbeitsgruppen und enthielt die zugrunde liegenden empirischen Daten.
Die Materialiensammlung umfasst die Berichte der drei Arbeitsgruppen in übergeordneten Kapiteln. Einleitende Doppelseiten geben eine Inhaltsübersicht, stellen die Mitglieder der Arbeitsgruppe vor und fassen die Ergebnisse zusammen. Die zweigliedrige Kolumnenzeile sorgt für Orientierung, auch bei selektivem Lesen.
Um den unterschiedlichen Methoden der Arbeitsgruppen gerecht zu werden, kommen bei der Gestaltung der Berichte verschiedene Stilmittel zum Einsatz. Überschriften, Zwischentitel, Auszeichnungen und Zitatkästen gliedern die Fließtexte. Grafiken liefern Hintergründe, ganzseitge Bilder brechen die Textstruktur auf und erhalten das Interesse der Leser. All dies bewahrt die Individualität der Verfasser und sichert die gestalterische Einheit der Gesamtpublikation.
Im Anhang der Materialiensammlung befinden sich empirische Daten, die aus externen Quellen stammen und die theoretischen Grundlagen der Arbeit der Zukunftskommission bildeten.
Ein vollflächig eingesetzter Hintergrund differenziert diesen 30-seitigen Teil als extern. Wichtig war es, den Gestaltungsstil der enthaltenen Grafiken anzupassen, um optische Brüche zu vermeiden und Lesern ein Medium aus einem Guss zu präsentieren.
Kunde: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Branche: Öffentliche Verwaltung
Leistungen: Konzeption, Gestaltung, Grafiken, Umsetzung
Technische Daten: Abschlussbericht und Materialiensammlung, 180 bzw. 56 Seiten,
DIN A4, 4-farbig, Bilderdruckpapier, Klebebindung